schennach
Sie sind hier: Startseite » Schmierstoffe/Öle

Schmierstoffe/Öle

Unsere Partner sind BP und Castrol. Für jeden Maschinen- oder Fahrzeugtype finden Sie bei uns das richtige Öl. Wir bieten Ihnen auch Sonderprodukte für jeglichen Einsatz.

Grundwissen

Das in Ihrem Fahrzeug verwendete Öl besteht aus zwei primären Bestandteilen: Basisöl und Additiven.

Mit dem Basisöl kann das Motorenöl seine wichtigste Funktion leisten - die Schmierung der beweglichen Teile des Motors, um sie gegen durch Reibung verursachten Verschleiß und Abnutzung zu schützen.

Die Additive bieten einen zusätzlichen Schutz des Motors, indem sie verhindern, dass sich die Qualität des Öls unter den extremen Temperaturbedingungen im Motor verschlechtert.

Das Basisöl wird aus Rohöl raffiniert (Rohöl ist Öl in seinem natürlichen Zustand, wenn es aus der Erde gepumpt wird). Das Rohöl muss unterschiedliche Raffinerie-Verfahren durchlaufen, bevor daraus die für die Verwendung in Motorenöl geeignete Grundlage entsteht. Unerwünschte Komponenten wie zum Beispiel Wachs, Schwefel und Stickstoffverbindungen müssen entfernt werden. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe müssen extrahiert oder in stabilere Moleküle konvertiert werden. Das Rohöl wird zunächst durch Vakuumdestillation in eine Serie von Fraktionen oder Viskositätsbereiche zerlegt. Die für die Produktion von Basisöl produzierten Fraktionen werden weiter verarbeitet, und zwar unter Verwendung einer Kombination von Raffinerieverfahren wie zum Beispiel:
Lösungsmittelauszug
Trennt die natürlich vorkommenden gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Hydrofinishing
Entfernt einige der Stickstoff- und Schwefelverbindungen, verbessert Farbe, Oxidation und thermische Stabilität des Basisöls.

Hydrotreating
Konvertiert einige der ungesättigten Kohlenwasserstoffe in gesättigte Kohlenwasserstoffe, um noch vor dem Lösungsmittelauszug ein besseres Mengenergebnis erreichen zu können. Dieses Verfahren hilft auch, einen großen Teil der Schwefelverbindungen und einige Stickstoffverbindungen zu entfernen.

Hydrocracking
Ein komplexes Verfahren, bei dem Moleküle in der Basisölfraktion neu angeordnet werden, so dass man wünschenswerte gesättigte Kohlenwasserstoff-Moleküle erhält. Das Mengenergebnis an gesättigten Molekülen ist viel grösser als das, das man mit Hydrotreating und Lösungsmittelauszug erreicht.

Hydroisomerization
Kann bei Einsatz in Verbindung mit Hydrocracking die Moleküle der Basisölfraktion in die stabilste Form transformieren, die überhaupt möglich ist.
Basisöl allein reicht nicht aus, um Ihren Motor richtig zu schützen. Ein Motorenöl muss eine Vielzahl von Funktionen unter den unterschiedlichsten Motorbetriebs-bedingungen leisten können. Daher enthält die Formel auch mehrere Additive:
Additive
Detergens- / dispergierende Additive
Werden verwendet, um den Motor sauber zu halten, die verschiedenen Schmutzstoffe in einer feinen Suspension zu halten und sie daran zu hindern, sich auf wichtige Motorteile abzusetzen.

Rost- und Korrosionsinhibitoren
Werden hinzugefügt, um den Motor gegen Wasser und die bei der Verbrennung als Nebenprodukt entstehenden Säuren zu schützen.

Antioxidationsmittel
Werden hinzugefügt, um den Oxidationsprozess zu blockieren, der zu einer Verdickung des Öls und Bildung von Ölschlamm führen kann.

Verschleissschutz-Additive
Bilden einen Film auf Metallflächen, um einen direkten Kontakt Metall auf Metall zu verhindern.

Viskositätsmodifizierer und Mittel zur Herabsetzung des Giesspunktes
Helfen, die Fliesseigenschaften von Motorenöl zu verbessern.
Nun da Sie wissen, was Motorenöl ist, wie es hergestellt wird und was es leistet, kommt das Verwirrendste: Güteklassen.

Damit Motorenöl seine hauptsächliche Funktion ausführen kann - die Schmierung - muss seine Viskosität (das Mass seiner Dicke oder Fliesswiderstandes) in der Lage sein, unter den extremen Temperaturbedingungen Ihres Motors zu bestehen.
Ein "Monograde" (Einbereichsöl) ist ein Öl, dessen Viskosität nur bei einer Temperatur definiert ist.

Ein "Multigrade" (Mehrbereichsöl) muss die Viskositätsanforderungen für hohe Temperaturbereiche sowie für niedrige Temperaturbereiche gleichzeitig erfüllen. Das macht Mehrbereichsöle zu einer leichten und ganzjährig populären Wahl für Autofahrer, die gleichermaßen mit heißen Sommern und kalten Wintern fertig werden müssen. Man erkennt diese Mehrbereichsöle leicht an der zweifachen Viskositätsbezeichnung (d.h. 10W-30, wobei 10W die Niedrigtemperatur- oder Winterbezeichnung und 30 die Hochtemperaturbezeichnung ist).

Es ist der Viskositätsmodifizierer, der bei hohen Temperaturen einen Verdickungseffekt erzeugt, aber bei niedrigen Temperaturen inaktiv ist.
API Klassifikation und SAE
Informationen über Leistung, Viskositätsklasse und energie-sparende Eigenschaften eines Öls sind im API Service Symbol enthalten, auch bekannt als "Donut". Dieses Symbol zeigt die API (American Petroleum Institute) Service Klassifizierung an, eine aus zwei Buchstaben bestehende Klassifikation, die den Qualitätsgrad des Motoröls sowie den Typ des Fahrzeugs, für das es geeignet ist, kennzeichnet. Der erste Buchstabe "S" zeigt an, dass das Öl für die "Zündung mit Zündfunke (spark ignition)" oder Benzinmotoren geeignet ist. Der erste Buchstabe "C" zeigt an, dass das Öl für Motoren mit "Kompressionszündung (compression ignition) oder Dieselmotoren geeignet ist. Der zweite Buchstabe in jeder Kategorie zeigt das Leistungsniveau der Kategorie an. Bei den "S" Kategorien erhöht sich das Leistungsniveau je weiter der Buchstabe durch das Alphabet geht. Das gleiche gilt jedoch nicht für die "C" Kategorien, da die Typen und vorgesehenen Anwendungsbereiche für Dieselmotoren stark unterschiedlich sein können. Es ist hier wichtig, im Betriebshandbuch die entsprechende Leistungsempfehlung nachzulesen.
In der Mitte der "Donut" steht die SAE (Society of Automotive Engineers) Viskositätsklassifizierung. Der untere Teil der "Donut" ist reserviert für die Kennzeichnung der Energiespareigenschaften des Öls wie durch eine Prüfung nach Industriestandard bestimmt.
Wenn ein Öl sowohl die neuesten "S" API Service Kategorie- als auch die aktuellen Energiesparnormen erfüllt, darf zusätzlich auch das API Zertifizierungssymbol gezeigt werden; dieses ist als "Starburst" bekannt. Der Starburst befindet sich stets auf dem vorderen Etikett, damit er auf den ersten Blick ersichtlich ist.

Hydrauliköle
Hydraulik-Flüssigkeiten
Schwerentflammbare Druckflüssigkeiten zur hydraulischen Kraftübertragung und Steuerung: VDMA 24317, 24320 und gem. „Anforderungen und Prüfungen schwerentflammbarer Flüssigkeiten zur hydraulischen Kraftübertragung und Steuerung" der „Kommission der Europäischen Gemeinschaften", 6. Luxemburger Bericht (ständiger Ausschuss für Betriebssicherheit im Steinkohlebau): ISO/DIS 6071, ISO/DIS 6743 T 0.
Hydraulik-Flüssigkeiten
Schwerentflammbare Druckflüssigkeiten zur hydraulischen Kraftübertragung und Steuerung: VDMA 24317, 24320 und gem. „Anforderungen und Prüfungen schwerentflammbarer Flüssigkeiten zur hydraulischen Kraftübertragung und Steuerung" der „Kommission der Europäischen Gemeinschaften", 6. Luxemburger Bericht (ständiger Ausschuss für Betriebssicherheit im Steinkohlebau): ISO/DIS 6071, ISO/DIS 6743 T 0.

Hydrauliköle
Alterungsbeständige, dünnflüssige, nichtschäumende, hochraffinierte Druckflüssigkeiten aus Mineralöl mit tiefen Stockpunkt für den Einsatz in Hydraulikanlagen, vorwiegend mit hydrostatischem Antrieb; sie dürfen in Hydraulikanlagen mit hydrodynamischem Antrieb verwendet werden, soweit sie den Anforderungen dieser Antriebe entsprechen.
HL sind Hydrauliköle (Druckflüssigkeiten) aus Mineralölen mit erhöhtem Korrosionsschutz und Alterungsbeständigkeit: DIN 51524 T1.
HLP sind Hydrauliköle (Druckflüssigkeiten) aus Mineralölen mit Wirkstoffen zum erhöhen des Korrosionsschutzes, der Alterungsbeständigkeit sowie zur Verminderung des Fressverschleisses im Mischreibungsgebiet: DIN 51 524 T2, VDMA 24318.
HVLP sind Hydrauliköle (Druckflüssigkeiten) aus Mineralölen mit Wirkstoffen zum erhöhen des Korrosionsschutzes, der Alterungsbeständigkeit, zur Verminderung des Fressverschleisses im Mischreibungsgebiet sowie zur Verbesserung des Viskositäts-Temperatur-Verhaltens: DIN 51 524 T3.

Hypoid-Getriebeöle
Hochdruckschmieröle mit EP-Zusätzen zur Schmierfähigkeitsverbesserung und zur Vermeidung der Fressneigung; in der Hauptsache eingesetzt bei Achsantrieben für Kraftfahrzeuge, bei denen spiralverzahnte und achsversetzte Kegelradantriebe (Hypoidgetriebe) vorkommen.
Hypoid-Getriebeöle
Hochdruckschmieröle mit EP-Zusätzen zur Schmierfähigkeitsverbesserung und zur Vermeidung der Fressneigung; in der Hauptsache eingesetzt bei Achsantrieben für Kraftfahrzeuge, bei denen spiralverzahnte und achsversetzte Kegelradantriebe (Hypoidgetriebe) vorkommen.

Lagerung von Schmierstoffen
Gebinde jeglicher Art sind möglichst überdacht aufzubewahren. Bei einer ungeschützten Lagerung im Freien ohne Überdachung sind die Öldrums liegend zu lagern, um ein Eindringen von Wasser zu vermeiden und die Lesbarkeit der Beschriftungen zu erhalten. Die Produkte sollten nicht bei Temperaturen über 60 Grad Celsius gelagert werden. Sie sind vor direkter Sonnenbestrahlung bzw. Frost zu schützen. Alle Fettgebinde sollten aufrecht unter einer Überdachung gelagert werden. Sie sind vor extremen klimatischen Einflüssen wie Sonneneinstrahlung und starkem Frost sowie vor Staub und Schmutz zu schützen.
Bremsflüssigkeiten sind hygroskopisch (wasseranziehend) und dürfen nicht im Freien gelagert werden. Außerdem dürfen keine beschichteten oder lackierten Tanks, Behälter oder Fässer verwendet werden.

Warum brauchen wir Motorenöle
Die primäre Funktion eines Motorenöls ist es, als Schmiermittel zu wirken.
Alle mechanischen Geräte und Vorrichtungen erfordern Schmierung, um ein Überhitzen und den zu Schäden führenden Verschleiß zu verhindern. Immer wenn zwei feste Oberflächen sich in Kontakt miteinander bewegen, erzeugt die so entstehende Reibung Wärme und führt zu Verschleiß. Hochwertige Motorenöle schmieren, schützen, kühlen, reinigen und versiegeln Ihren Motor.
• Verringerung von Reibung und Verschleiß, um einen effizienten Motorbetrieb und ein langes Betriebsleben zu gewährleisten.
• Abbau von Wärme im Motor, um ein Überhitzen zu verhindern.
• Verhinderung von Ablagerungen und Korrosion, um den Motor sauber zu halten.
• Beitrag zur Energieeinsparung und sauberen Verbrennung